Der Gesprächskreis Homosexualität
Totgeschlagen - Totgeschwiegen -
|
||
![]() |
||
Gedenkbuchfür die bisher namentlich bekannten ermordeten Homosexuellen des KZ Sachsenhausen & des Männerlagers im KZ Ravensbrück |
||
Benno Faerber |
||
![]() Homosexueller Jude! Kein Stolperstein vorhanden. |
Geboren am: | 26.09.1869 |
Geburtsort: | Loslau | Oberschlesien | |
Ermordet am: | 28.05.1942 | |
Verlegeort: | ||
Initiator: | ||
Zum Lebensweg: |
Benno Faerber wurde am 26. September 1869 in Loslau in Oberschlesien, heute Wodzislaw in Polen, geboren.1
Ein in Gericht in Berlin verurteilte ihn nach §175. Wahrscheinlich entließ man ihn 1940 aus der Haft. Später wohnte er in Berlin. Benno Faerber wurde am 28. Mai 1942 als Nichthäftling im Alter von 72 Jahren im KZ Sachsenhausen ermordet. Er gehörte er zu der Gruppe der Juden die nach dem Brandanschlag auf die NS-Ausstellung "Das Sowjetparadies" im KZ Sachsenhausen ermordet wurden. 〉 Siehe Fussnoten/Anmerkungen. Aus der 〉 Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer Yad Vashem ¦ Shoah Opfernamen: »Benno Färber wurde im Jahr 1869 in Loslau, Polen geboren. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebte er in Berlin, Deutsches Reich. Während des Krieges war er in Sachsenhausen, Deutsches Reich. Benno wurde in der Schoah ermordet.«Aus dem 〉 Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945: Faerber, Benno ![]() 🔎 Gedenkbuch Berlins Benno Faerber. |
|
Autor: Rainer Hoffschildt, Hannover (Dezember 2017), Lothar Dönitz.
Recherchen in der Datenbank Yad Vashem und im Gedenkbuch des Bundesarchivs: Lothar Dönitz, Berlin 2018. Fußnoten: 1 KZ Sachsenhausen 1936 - 1945: 〉 Internet-Totenbuch 2 Siehe auch:〉 Fußnoten/Anmerkungen Gedenkbuch Benno Faerber in der Zentralen Datenbank von 〉 Yad Vashem ¦ Shoah Opfernamen |