Der Gesprächskreis Homosexualität

der Ev. Advent-Kirche Berlin-Prenzlauer Berg
war Initiator der Gedenktafel für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus.

Totgeschlagen - Totgeschwiegen -
den homosexuellen Opfern
des Nationalsozialismus

Gedenktafel für die Homosexuellen Opfer - KZ Sachsenhausen

Gedenkbuch

für die bisher namentlich bekannten ermordeten Homosexuellen des KZ Sachsenhausen & des Männerlagers im KZ Ravensbrück

Fritz Wendt

Gedenkbuch Fritz Wendt Geboren am: 09.09.1891
Geburtsort: Wusterhausen | Dosse
Ermordet am: 05.08.1940
Beisetzungsort: ⟩  Begräbnisstätte und Erinnerungsort auf dem Friedhof Altglienicke

Ein Schriftzug auf der Glaswand der Erinnerungen erinnert an

Schriftzug Fritz Wendt

Verlegeort: ⟩  20099 Hamburg-Mitte, Greifswalder Straße/Baumeisterstraße 11
Initiator: Initiative "Gemeinsam gegen das Vergessen - Gedenkbuch für homosexuelle NS-Opfer", Hamburg
Zum Lebensweg: Der in Wusterhausen/Dosse in Brandenburg geborene Fritz Wendt lebte zunächst in Magdeburg, wo er sich als selbstständiger Damenschneider niederließ. Nach 1913 wohnte er in Altona bei Hamburg. Zweimal war er wegen Eigentumsdelikten bestraft worden, bevor im März 1922 eine Verhandlung wegen "groben Unfugs" und Vergehens nach § 175 RStGB vor dem Amtsgericht Altona stattfand. Fritz Wendt wurde mit drei Monaten und drei Wochen Gefängnis sowie fünf Jahren Ehrverlust bestraft.

Am 8. Oktober und am 24. November 1923 fanden nochmals zwei Verhandlungen am Amtsgericht Altona statt. Beide Male wurde Fritz Wendt wegen Vergehens nach § 175 RStGB verurteilt: einmal zu zwei Jahren Gefängnis und fünf Jahren Ehrverlust, einen Monat später zu sechs Monaten Gefängnis und fünf Jahren Ehrverlust.

Am 20. Februar 1924 fand ein weiterer Prozess gegen ihn vor dem Amtsgericht Hamburg wegen Vergehen nach § 175 RStGB statt. Das Gericht sprach ihn schuldig und verhängte eine dreimonatige Gefängnisstrafe.

Im November 1937 nahm die Hamburger Kriminalpolizei erneut Ermittlungen gegen Fritz Wendt wegen gleichgeschlechtlicher Handlungen auf. Vom 24. November 1937 bis zum 5. Januar 1938 wurde er als polizeilicher "Schutzhäftling" im ⟩  KZ Fuhlsbüttel inhaftiert. Das Verfahren wurde aus Mangel an Beweisen eingestellt.

Nachdem er versucht hatte, mit einem Soldaten anzubändeln und dieser Fritz Wendt bei der Polizei angezeigt hatte, wurde er am 8. Juni 1938 im KZ Fuhlsbüttel bis zum 14. Juni 1938 inhaftiert.
Am 18. August 1938 verurteilte das Amtsgericht Hamburg Fritz Wendt zu einem Jahr und neun Monaten Gefängnis nach §§ 175, 185 und 73 RStGB. Aus dem Urteil des Amtsgerichtsrats Dr. Joachim Lohse: "... und noch dazu an einem uniformierten Wehrmachtsangehörigen ... dass der Angeklagte eine längere Freiheitsstrafe verdient, weniger deshalb, weil eine Besserung des Angeklagten zu erwarten ist, als vielmehr deshalb, weil die Öffentlichkeit ... gesichert werden muss."

Das Strafende war auf den 4. März 1940 datiert. Doch Fritz Wendt kam nicht frei, er wurde ins KZ Sachsenhausen überstellt, für den 15. April 1940 existiert ein Erstnachweis für den "befristeten Vorbeugungshäftling". Am 5. August 1940 um 14:30 Uhr wurde Fritz Wendt im KZ Sachsenhausen ermordet. Angebliche Todeursache "orupöse Lungenentzündung"

Seine Leiche wurde eingeäschert, die Urne mit der Nummer 316 wurde am 05.08.1940 auf dem

⟩  Städt. Friedhof, Berlin-Altglienicke, Schönefelder Chaussse 100, im Urnen-Sammelgrab, Abteilung U1/U2

Grabstelle 120 vergraben.
Autoren:
• Bernhard Rosenkranz †/Ulf Bollmann; Stolpersteine in Hamburg, ergänzt Lothar Dönitz, Berlin (2022) ⟩  www.stolpersteine-hamburg.de
Quellen:
• KZ Sachsenhausen 1936 - 1945: ⟩  Totenbuch
• Arolsen Archives, Sterbebucheintragung des Konzentrationslagers Sachsenhausen  ⟩  Signatur 10010439
• Arolsen Archives, Namenliste über Ausländer, die auf dem Friedhof Berlin-Altglienicke (Johannisthal) beerdigt wurden, 02.04.40-25.06.41, Nachkriegsaufstellung ⟩  Signatur 6726000
• Arolsen Archives, Listenmaterial Sachsenhausen Arbeitskopien Ordner 41 ⟩  Signatur 11381000045
• StaHH, 213-11 Staatsanwaltschaft Landgericht – Strafsachen, 8509/38; StaHH, 242-1II Gefängnisverwaltung II, Ablieferungen 13 und 16; StaHH, 213-8 Staatsanwaltschaft Oberlandesgericht – Verwaltung, Ablieferung 2, 451 a E 1, 1 b und 451 a E 1, 1 c.