|
||
|
»RosaWinkelGedenkbuch« Wilhelm Franz Erdmann |
||
Kein Stolperstein vorhanden. |
Geboren am: | 26.10.1885 |
| Geburtsort: | Bad Salzuflen | Westfalen | |
| Ermordet am: | 02.07.1942 | |
| Verlegeort: | ||
| Initiator: | ||
| Zum Lebensweg: |
Wilhelm Franz Erdmann wurde am 26. Oktober 1885 in Bad Salzuflen im Kreis Lemgo in Westfalen geboren und evangelisch getauft.
Der Ledige wohnte später in Swindebeck im Kreis Harburg im heutigen Niedersachsen und war von Beruf Friseur.
Anfang 1942 deportierte man ihn in das KZ Sachsenhausen, wo ihn die SS als "Homosexuellen" einstufte und er als "Rosa-Winkel-Häftling" die Häftlingsnummer 41.782 erhielt. Wilhelm Erdmann wurde am 2. Juli 1942 im Alter von 56 Jahren im Außenlager Klinkerwerk ein Opfer
|
|
|
Autor: Rainer Hoffschildt, Hannover, Dezember 2017; Ergänzt, überarbeitet Lothar Dönitz, Berlin, 2025.
Quellen: • KZ Sachsenhausen 1936 - 1945: 〉 Internet-Totenbuch • Arolsen Archives, Sterbebucheintragungen über verstorbene Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen 〉 DocID 4117250 • Müller, Joachim, Unnatürliche Todesfälle, in: Müller, Joachim, Sternweiler, Andreas, Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen, Berlin 2000, S. 216 ff. • Büge, Emil: Massenmord auf dem Klinker in: 1470 KZ-Geheimnisse, Heimliche Aufzeichnungen aus der Politischen Abteilung des KZ Sachsenhausen Dezember 1939 bis April 1943, Seite 149 ff., Metropol Verlag Berlin, 2010 |
||